Die richtige Lagerung bei den Weinen
Die richtige Lagerung, das ist jedem Weinkenner bekannt, ist für den Wein sehr wichtig. Nur durch eine sachgemäße und richtige Lagerung hat der Wein auch noch nach Jahren den vollen Geschmack. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die Lagerdauer immer von der Lagerfähigkeit des entsprechenden Weines abhängt. Auch der Lagerort und die Bedingungen der Lagerung spielen eine bedeutende Rolle. Deshalb ist es für den Weinkenner wichtig, sich mit den entsprechenden Zusammenhängen auszukennen.
Die besten Voraussetzungen für eine perfekte und lange Lagerung, und das ohne Qualitätsverluste, findet man bei Weinen, die über ausreichend Alkohol, Extrakte und Säure verfügen. Besonders Weine aus überdurchschnittlich guten Jahrgängen haben ein gutes Potential für die Flaschenreife. Indikatoren, die hier zu beachten sind, sind nicht nur der Alkoholgehalt, sondern auch die Menge an Tannin, Zucker und Säure.
Weine, die dem täglichen Konsum dienen, kann man ohne Probleme einige Wochen an einem nicht zu warmen Platz stehend lagern. Möchte man dagegen Weine länger aufbewahren, dann ist es sinnvoll, eine spezielle Lagerstätte bereitzustellen, zum Beispiel ein Kellerraum, oder auch ein klimatisierter Weinkeller. Es gibt im Handel außerdem auch Weinklimaschränke. Meist bewahren Weintrinker ihren Wein im Vorratsraum oder im Keller auf. Oft sind dort aber noch viele andere Lebensmittel gelagert, die kein geruchsneutrales Umfeld für den Wein gewähren. Die Gerüche von Kartoffeln, Heizöl oder auch Waschmittel können sich nach einer bestimmten Zeit auf den Wein übertragen, was ihn dann ungenießbar macht.
Auch ständige Erschütterungen können sich auf den Wein negativ auswirken. Ein stabiles Weinregal, das an einem sicheren und erschütterungsfreien Ort steht, ist hier die beste Lösung. Die wichtigsten Kriterien aber bei der langfristigen Lagerung von Flaschenweinen sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Fällt die Temperatur bei der Lagerung unter 10 °C, verändern sich die Inhaltstoffe durch chemische Reaktionen. Die Reifung des Weins wird verlangsamt. Ideale Temperaturen für die Lagerung von Wein sind 13 °C. Optimal ist deshalb ein Raum mit einer gleichbleiben niedrigen Temperatur im angegebenen Bereich ohne ständige Schwankungen.
Die Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Flaschenweinen sollte idealerweise bei ungefähr 60 Prozent liegen. Ist der Lagerraum deutlich feuchter, findet oft eine Schimmelbildung am Korken statt. Bei einer längeren Lagerung kann dies auf den Geschmack des Weines großen Einfluss nehmen. Ist die Luftfeuchtigkeit dagegen zu niedrig, dann kann es passieren, dass der Korken austrocknet und zusammenbricht. Dann ist die Lagerfähigkeit der Weine nicht mehr gegeben. Meist sind bei Neubauten die Lagermöglichkeit aufgrund der zu guten Abdichtung zu trocken, in Altbauten dagegen ist oft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden. Damit man hier immer optimale Bedingungen schaffen kann, ist es sinnvoll ein Hygrometer-Thermometer einzusetzen, welches immer die aktuelle Luftfeuchtigkeit anzeigt. Wer allerdings in der glücklichen Lage ist, sehr hochwertige Weine in seinem Keller zu lagern, der sollte die Anschaffung eines speziellen Weinklimaschrankes in Erwägung ziehen, um die Qualität seiner Weine auf lange Sicht zu erhalten.
Viele Grüße
Detlef Brinkmann
Schreibe einen Kommentar