Weinbaugebiet Mittelrhein
Der Rhein schlängelt sich entlang der steilen Rebhänge, wunderschönen Schlössern und stolzen Burgen auf eine Länge von ca. 110 Kilometern. Zwischen Bingen und Bonn, vorbei an der weltberühmten Lorelei, liegt die Kulturlandschaft, die es verdient hat, mit ihren Weinbergen zum UNESCO-Weltkulturerbe zu zählen. Die Winzer sind stolz darauf und halten daher auch an den beschwerlichen Steillagen für ihren Weinbau fest.
Auf 460 Hektar werden am Mittelrhein die klassischen Rebsorten angebaut. Das ist eine verhältnismäßig kleine Rebfläche, auf der zu 70 Prozent Riesling Reben stehen. Der Rheinwein, der hier angebaut wird, hat durch seine feine und rassige Art, durch sein Zusammenspiel zwischen Bukett und Geschmack bereits vor langer Zeit Weltruf erlangt. Neben dem Riesling sind vor allem rote Rebsorten vom Mittelrhein populär: Spätburgunder und Dornfelder. Mittlerweile nehmen auch die Riesling-Winzersekte eine wichtige Position ein.
Die Böden, die der Mittelrhein zu bieten hat, bestehen vorwiegend aus stahlblauem und dunklem Schiefer. Die Weinberge sind meist steil und terrassenförmig angelegt. Sie wirken, als ob Schwalbennester am Felsen hängen würden. Die Wingert liegen besonders windgeschützt und sind innerhalb kürzester Zeit erwärmt. Der Boden bietet die idealen Voraussetzungen, um einen typisch rheinischen Riesling entstehen zu lassen. Er ist mineralisch, fällt durch seinen feinen Duft auf und bietet eine rassige Säure. Geht man etwas weiter nördlich, kommen zum Schiefer auch vulkanische Steine, wie zum Beispiel Bims und Tuff sowie Löss hinzu.
Der Zustrom von milder Luft, die aus südlicher Richtung über das Rheintal geht, stellt für die Reben am Mittelrhein ein optimales Klima zur Verfügung. Die Winter sind gemäßigt, der Frühling setzt früh ein und so können die Reben von einer langen Vegetationszeit profitieren. Große Jahrgänge, auch edelsüße Auslesen entstehen hier bei einem mäßigen Sommer, der immer für ausreichend Niederschläge sorgt. Auch wenn es einmal extrem kalte Winter gibt, sorgt der Rhein für einen Temperaturausgleich, der die Gegend weitgehend vom Frost verschont.
Die Winzer am Mittelrhein sind meist alteingesessene Familienunternehmen. Um mit dem Fortschritt mithalten zu können, werden vermehrt junge und gut ausgebildete Betriebsleiter mit neuen Ideen beschäftigt. In den meisten Fällen wird die gesamte Weinherstellung aus einer Hand geboten. Vom Anbau und der Lese am Steilhang, über den Weinausbau im Keller bis hin zum Vertrieb wird alles durch den Betrieb selbst geregelt. Besondere Weine kann der Besucher in der angeschlossenen Straußwirtschaft oder Gutsschänke kosten. Die Weine aus dem Mittelrheingebiet werden fast komplett im Anbaugebiet selbst vermarktet. Die Restaurants bieten in aller Regel Weine der heimischen Winzer an.
Weinkenner werden sicher das Weingut Göhlen können. Es liegt idyllisch im schönen Mühlental, unterhalb der Festung Ehrenbreitstein und ist einen Besuch wert. Bereits in der dritten Generation wird hier Wein angebaut und vertrieben. Seit 1921 ist das Weingut im Familienbesitz. Auf den Steilhängen „Ehrenbreitsteiner Kreuzberg“ werden von diesem Winzer Riesling, Bacchus, Müller-Thurgau und Weißburgunder angebaut. Auch der „Ehrenbreitsteiner“ wird hier angebaut. Es handelt sich dabei um eine Rebsorte, die in einer Forschungsanstalt in Geisenheim im Jahr 1964 gezüchtet wurde, eine Kreuzung die aus den Rebsorten Ehrenfelser und Reichensteiner zusammengeführt wurde.
Das Weingut Göhlen hat allerdings auch hochwertige Rotweine zu bieten, wie den Regent, den Blauen Portugieser und einen ausgezeichneten Spätburgunder. Sehenswert ist der Keller des Weingutes, denn dort lagern in 30 Jahre alten Fässern aus Eiche ganz besondere Weine von höchster Qualität. Der Wein des Gutes wird sorgfältig mit traditionellen Herstellungsverfahren ausgebaut und mit der ausgefeilten und auch innovativen Kellertechnik entstehen besonders bekömmliche Weine, die sehr unterschiedliche Geschmacks- und Qualitätsstufen zu bieten haben. Wer hier einmal einen Besuch abstattet, sollte nicht versäumen, auch die eigenen hergestellten Wein- und Obstbrände zu probieren. Geheimtipp sind der Weinbergpfirsich und die fruchtigen Schlehen. Raritäten und Weinspezialitäten des Weingutes sind die Huxelrebe Auslese, Beerenauslese, der 2010er NOVUM-Rotwein und vor allem die EXCLUSIV-Kollektion mit der Bezeichnung VINUM CONFLUENTES. Sie enthält sehr interessante und harmonische Bucées.
Der Mittelrhein hat aber nicht nur ausgezeichnete Weine zu bieten. Entlang des Rheins, ausgehend von Bonn bis nach Wiesbaden, finden kulturbegeisterte wunderschöne historische Burgen, beeindruckende Felsen und Klettersteige. Auch die Loreley in St. Goarshausen darf bei der Aufzählung nicht vergessen werden. Es handelt sich dabei um einen sagenumwobenen Fels. Es ist hoch über dem Rheintal zu erkennen und ist ein magischer Blickfang für alle Reisenden. Im Besucherzentrum können sich Gäste genauer über Kultur, Geschichte und Natur, natürlich auch über den Mythos Loreley informieren.
Viele Grüße
Detlef Brinkmann
Schreibe einen Kommentar