Weinbaugebiet Nahe

Nicht nur für den Weinbau ist das Gebiet um die Nahe eine reizvolle Landschaft. Hier sorgen ein saftiges Grün, wunderschöne, romantische Flusstäler und die beeindruckenden Felsformationen für stete Abwechslung. Das milde Klima kommt den Weinen zugute, denn sie können schon früh reifen und entwickeln dabei eine angenehme Säure. Die Landschaft selbst ist geprägt von beeindruckenden Burgen, romantischen Weindörfern und besonderen Naturschönheiten wie die 130 km lange Naheweinstraße, das Trollbachtal oder der Rotenfels.

Präsentant der Region ist der „Edelschliff“, ein ausgezeichneter und herausragender Riesling, der in eine Designerflasche mit einem Idar-Obersteiner Edelstein verziert, abgefüllt wurde.

Das Weinbaugebiet Nahe verfügt über eine Anbaufläche von 4000 Hektar. Die Weinberge an der Nahe liegen bei Martinstein und führen bis nach Bingen zur Mündung in den Rhein. Aber auch an den Nebenflüssen sind Weinberge an Alsenz, Ellerbach, Gräfenbach und Guldenbach sowie Glan zu sehen. Ein sanftes Hügelland gespickt mit einzelnen Steilstlagen prägt das Anbaugebiet.

Vorwiegend wird hier Weißwein erzeugt, insgesamt 75 Prozent der Produktion. Dazu gehören hauptsächlich Riesling, Silvaner, Kerner und Müller-Thurgau. Aber auch Weiß- und Grauburgunder konnten in den letzten Jahren stärker zulegen. Den Rotwein von der Nahe präsentiert der Dornfelder, gefolgt von anderen roten Weinen, die allerdings nicht so hoch ins Gewicht fallen.

Auch der Boden für den Anbau ist an der Nahe interessant. Es gibt eine vielfältige Auswahl an Ausgangsgesteinen, die sonst nirgendwo in Deutschland so umfangreich ist. Die Böden an der unteren Nahe bestehen aus Quarzit und Schiefer. An der oberen Nahe findet man vor allem Rhyolith, roter Sandstein und Melaphyr. Um Bad Kreuznach herum sind vor allem Tonüberlagerungen aus Sandstein, Löss und Lehm, sowie Verwitterungsböden zu finden. So umfangreich wie die Böden so facettenreich sind auch die Weine an der Nahe.

Das Klima an der Nahe kann man als ausgeglichen bezeichnen. Es ist mild und es regnet recht wenig. Weinkenner werden wissen, welche Weine wo am besten gedeihen an der Nahe. So findet man zwischen Bingen und Bad Kreuznach die besten Burgundersorten, denn dort werden deren Ansprüche an ein entsprechendes Klima erfüllt. Das Ergebnis ist ein hohes Mostgewicht und dazu eine moderate Säure bei den Weinen. An der oberen Nahe dagegen herrschen kühlere Luftmassen vor, besonders in den Seitentälern. Dadurch reifen die Trauben um einiges später als an der unteren Nahe. Für das Aroma, das der Riesling dabei entwickelt und die Säurekultur ist dieses Klima allerdings von großem Vorteil. Die Weine sind rassig und besonders fruchtig.

Von den über 300 Betrieben werden die Weine fast zur Hälfte direkt an Weinliebhaber vermarktet. Daneben gibt es noch zwei Winzergenossenschaften die Nahewein, darunter auch besondere Weine verkaufen. Sie heißen Winzergenossenschaft Moselland und Winzergenossenschaft Rheingrafenberg. Weinkenner werden wissen, welches die besten Weinlagen der Nahe sind. Es sind Dautenpflänzer, Felseneck, Pittermännchen, Frühlingsplätzchen, Hermannshöhle, Trausener Bastei und Beutelstein.

Lorenz & Söhne ist ein bekanntes Weingut, das 1950 gegründet wurde. Bereits die vierte Generation setzt hier die Weinkultur fort und bewirtschaftet insgesamt 35 Hektar Rebfläche. 70 Prozent der Fläche werden für Weißweine verwendet. Die charakteristischen Weine wachsen hier auf kalkigem Tonschlamm sowie kiesigem und sandigem Lehm in den Lagen Kreuznacher Paradies und Kreuznacher Rosenberg. Hier haben die charakteristischen Weine von Lorenz & Söhne ihren Ursprung.

Das Weingut ist bekannt für seine spritzigen und eleganten Rieslinge. Auch der cremige Burgunder oder andere kräftige rote Weine finden ihre Liebhaber. An internationalen Rebsorten kann man bei Lorenz auch Chardonnay und Merlot von bester Qualität finden. Die Weißweine bei Lorenz sind in einem großen Sortiment zusammengefasst. Die Auswahl fällt schwer zwischen den trockenen, feinherben und fruchtigen Weinen, die einen Duft von Grapefruit, Mango oder Rosen verströmen und als edle Tropfen auch zu besonderen Gelegenheiten getrunken werden. Auch der Rotwein und die unterschiedlichen Sekte machen neugierig und sind sicher nicht die zweite Wahl. Das Weingut Lorenz & Söhne ist aufgrund der hohen Qualität auch im „WeinGuide des Gault Millau“ zu finden. Hier war ganz besonders der Gewürztraminer Auslese, der am Kreuznacher Rosenberg angebaut wurde, ausschlaggebend.

Das zweite gute Weingut an der Nahe ist Willi Schweinhardt. Hier kann eine 350 Jahre alte Familientradition beobachtet werden. Zudem sprechen Kenner davon, dass es sich hier um den am besten ausgestatteten Betrieb handelt, den die Nahe vorzuzeigen hat. Hier entstehen Jahr für Jahr Weine in bester Qualität und von einer beeindruckenden Natürlichkeit. Damit dies auch so bleibt, werden nur geringe Erträge erzielt und es gilt das Motto Qualität vor Quantität.

Die Qualitätsmerkmale, die das Weingut Schweinhardt für sich als Voraussetzung gelten lässt, haben zu mehreren Prämierungen von unterschiedlichen Weinen geführt. Dazu zählt auch der Bundesehrenpreis der DLG, verschiedene Staatsehrenpreise und mehr. Die 33 ha Rebfläche werden zu einem Drittel für Rieslingsorten verwendet, zusätzlich werden in Lagen wie Langenlonsheimer, Löhrer Berg, Rothenberg oder Königsschild auch weiße Sorten Burgunder und Chardonnay angebaut. 20 Prozent nehmen beim Anbau Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Portugieser, Merlot, Dornfelder und Frühburgunder ein. Weitere 20 Prozent entfallen auf Silvaner und den beliebten Gewürztraminer.

Das Weingut ist für seine Spitzenweine aus Riesling-Trauben bekannt. Sehenswert ist bei einem Besuch unbedingt der wunderschöne Barrique Keller. Er befindet sich direkt unter dem Kelterhaus.

Viele Grüße
Detlef Brinkmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*