Weinbaugebiet Pfalz (früher Rheinpfalz)

Das Weinbaugebiet Pfalz liegt an der Deutschen Weinstraße und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Je eine Hälfte des Reblandes in der Pfalz liegt in der „Mittelhaardt – Deutsche Weinstraße“ und an der „Südlichen Weinstraße“. Mit 5000 Hektar Rebfläche ist die Pfalz zusammen mit dem Anbaugebiet Mosel weltweit der größte Erzeuger von Riesling. Die Südliche Weinstraße ist vor allem für ihre hervorragenden Burgunderweine bekannt.

Besondere Weine in der Pfalz sind der Gewürztraminer und die Scheurebe. Auf ungefähr 40 Prozent der gesamten Rebfläche in der Pfalz werden rote Trauben kultiviert. Das sind in erster Linie der Portugieser, der Dornfelder, aber auch Regent und Spätburgunder. Diese Tatsache macht die Pfalz zum größten deutschen Rotweinproduzenten.

Die unterschiedlichen Böden in der Pfalz bieten die Möglichkeit für eine große Rebsortenvielfalt. Die Hälfte der gesamten Rebfläche besteht aus Buntsandstein, der einen hohen Steinanteil am Haardtrand aufweist und in tiefer gelegenen Bereichen in Sand übergeht. Die Weine aus diesem Anbaugebiet sind leicht und elegant. Lößböden ermöglichen vor allem, gute Trinkweine, die man täglich genießen kann, hervorzubringen. Dazu zählen ganz besonders der Müller-Thurgau und der Dornfelder. Weinkenner werden aber auch die Weinraritäten der Pfalz kennen, die auf einem Schieferboden um Burrweiler heranwachsen, oder auf dem Basaltgestein bei Forst und bei Birkweiler auf Rotliegendem.

Mit dem Mandelblütenfest beginnt in der Pfalz bereits im März die Saison für die Weinfeste, die überall sehr beliebt sind und viele Weinkenner anzieht. Hier kann man aber auch erkennen, wie mild das Klima sein muss, wenn man schon so früh im Freien feiern kann. Neben Riesling und Spätburgunder reifen hier daher auch Feigen und Kastanien. Auch mediterrane Rebsorten fühlen sich in der Pfalz besonders wohl und so freuen sich Weinliebhaber hier auch über den Cabernet Sauvignon, über einen guten Merlot sowie über Tempranillo und Syrah.

Strenge Winter kommen in der Pfalz selten vor und zu trockene Sommer sind ebenfalls die Ausnahme. Das Klima ist ausgewogen und ideal für den Weinbau. 2000 Sonnenscheinstunden lassen den Wein in der Pfalz gleichmäßig reifen und bieten dabei auch noch einen wundervollen, goldenen Altweibersommer. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 500 Litern, die auf einen Quadratmeter kommen.

Über 140 Orte in der Pfalz liegen innerhalb von Rebland. Landau und Neustadt an der Weinstraße sind die Städte in der Pfalz, die in Deutschland den größten Weinbau betreiben. 3000 Winzer sind haupt- aber auch nebenberuflich mit dem Weinbau beschäftigt und pflegen mit großer Sorgfalt ihre Weinberge. Viele liefern die Trauben bei einer der etwa zwei Dutzend Winzergenossenschaften ab. Aber auch Kellereien übernehmen den Ausbau des Weines. Etwa die Hälfte der Winzer, meist Familienbetriebe, haben um die 10 Hektar zu bewirtschaften und bauen auch ihre Weine selbst aus. Sie sind auch für den Vertrieb ab Hof verantwortlich. Überall in der Pfalz findet man solche Betriebe, die auch gerne zu Weinproben einladen, um auch besondere Weine präsentieren zu können.

Die Pfalz ist immer eine Reise wert. Den Gast erwarten auf 85 Kilometer entlang der Deutschen Weinstraße nicht nur eine überschwängliche Lebensfreude, sondern auch Gemütlichkeit, eine exklusive Sterneküche und dazu ein vorzüglicher Weingenuss. Die Reise geht dabei von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim. Zu bestimmten Zeiten sollte man hier auch frisches Obst oder Pfälzer Kartoffeln kaufen, die vor vielen Hauseingängen von Privaterzeugern angeboten werden.

Die Pfalz und der Pfälzer Wein sind eine Symbiose, die nicht perfekter harmonieren könnte. Hier findet der Weinkenner im zweitgrößten Anbaugebiet in Deutschland Rebstöcke, die dicht an dicht stehen, die die Sonne förmlich in sich aufsaugen, um den Trauben alles zu geben, was ein schnelles und effektives Wachstum erfordert. Hier treffen sich nicht nur die Weinliebhaber, sondern auch Gourmets und Kunstliebhaber, die die Feste in der Pfalz und die Landschaft bereits schätzen gelernt haben. Eines dieser beliebten Feste ist der alljährlich stattfindende Dürkheimer Wurstmarkt. Hier kommen Schleckermäuler voll auf ihre Kosten. Fast an jedem Stand gibt es etwas zu probieren und zu schmecken. Dürkheim hat zudem das größte Weinfass zu bieten, das es weltweit gibt. Aber auch die Landschaft mit ihren vielen Schlössern und Burgen hat durchaus ihren Reiz. Hier finden sich auch noch Überreste von alten römischen Siedlungen, romantische Ecken und viele Museen, die sich nicht nur mit dem Weinbau beschäftigen. Die Deutsche Weinstraße erwartet ihre Besucher zu Fuß, per Fahrrad, per Motorrad oder mit dem Auto. Wer allerdings die guten Weine kosten möchte, der sollte sich nur auf öffentliche Verkehrsmittel und die eigenen Beine verlassen.

Viele Grüße
Detlef Brinkmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*