Weinbaugebiet Rheinhessen
Im Rheindreieck zwischen Mainz, Worms und Bingen liegt das Weinbaugebiet Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet in Deutschland. Hier hat die Jugend das Sagen und begeistert auch bei den erzeugten Weinen durch eine enorme Dynamik, ein uneingeschränktes Selbstbewusstsein und das Gefühl, wie klassische Weine zu schmecken haben. Die jungen Winzer schließen sich zu Netzwerken zusammen und streben gemeinsam nach noch besseren Erzeugnissen. Beispiele sind „Message in a bottle“, „Grosses Gewächs Rheinhessen“, „Selection Rheinhessen“, „Ecovin“ und „Wein vom Roten Hang“. Hier zeigt sich die Innovation der jungen Weinbauern. Rheinhessen und die Stadt Mainz gehören zudem dem internationalen Club „Great Wine Capitals“ als Vertreter von Deutschland an.
Rheinhessen verfügt mit 26300 ha über die größte Rebfläche in Deutschland. Zwei Drittel davon werden mit Weißweinsorten belegt. Weinkenner werden bestätigen können, dass die Rieslinge, die am Rhein angebaut werden, weltweit für Furore sorgen. In der letzten Zeit wird auch der Silvaner wieder immer beliebter unter den internationalen Weinkennern. Mehr und mehr kommen auch in Rheinhessen wieder die Burgunder zum Zuge. Die Fläche für die Rotweine wurde in den letzten 10 Jahren um das Doppelte wieder aufgestockt. Nummer eins bei den Rotweinen aus Rheinhessen ist dabei der Dornfelder. Ebenfalls besondere Weine in Rheinhessen sind der Portugieser und der Spätburgunder. Immer mehr rücken allerdings nun auch wieder die Weißwein-Klassiker für die Weinliebhaber in den Mittelpunkt.
Die unterschiedlichen Weinbergsböden, die sicher viele Geschichten aus vergangenen Zeiten zu erzählen hätten, drücken den Weinen ihre Individualität auf und machen so aus jedem Wein einen besonderen Tropfen mit lagengeprägtem Geschmack. Hier spielen beim Anbau vor allem das Zusammenspiel von Boden, der einzigartigen Lage und dem Know-How der Winzer eine große Rolle. In den Böden stecken Spuren von Wüstensand, Regenwald, Lava, Kalk und Löss.
Rheinhessen hat seinen vielen Reben aber noch viel mehr zu bieten, nämlich auch ideale Wachstumsbedingungen. 1700 Sonnenstunden im Jahr sind reichlich um exklusive Weine zu schaffen. Rheinhessen gehört zudem zu den wärmsten Regionen in Deutschland mit einer Durchschnittstemperatur von 11 °C. Der durchschnittliche Niederschlaf von jährlich 510 mm ist gering und macht Rheinhessen damit zu einem Trockengebiet in Sachen Weinbau. Rheinhessen ist bei den Weinkennern auch dafür bekannt, dass vielerorts ein ökologischer Anbau stattfindet. Hier sind in den Weinbergen die meisten Öko-Winzer innerhalb des Landes unterwegs.
Das Weinbaugebiet Rheinhessen kann 3800 Weinbaubetriebe beschäftigen. Die Erzeugung geht zu fast 80 Prozent über Kellereien in den Lebensmittelhandel. 20 Prozent der erzeugten Weine werden dagegen direkt über die Winzer vermarktet. Rheinhessen setzt auch auf den Weinexport und so fließen 30 Prozent aus der Weinerzeugung auf die Märkte im Ausland.
Weinkenner werden die renommierten Lagen in Rheinhessen kennen: Scharlachberg liegt bei Bingen, Rothenberg bei Nackenheim, dazu kommen Lagen wie Pettenthal, Ölberg, Hipping, Glöck, Sackträger, Liebfrauenstift-Kirchenstück, Hubacker, Feuerberg und Heerkretz.
Das Weingut Peth-Wetz ist für seine ausgezeichneten Weine, wie Chardonnay, Grauer Burgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc und Weißer Burgunder bekannt. Nicht umsonst wird es im Gault Millau mit 3 Trauben geführt. 20 Hektar Weinberge sind die Anbaufläche des Weingutes. Es liegt im rheinhessischen Bermersheim. Besondere Weine stammen hier von ausgewählten Weinbergen wie Siefersheimer Heerkretz, dem Hasenlauf sowie dem Dalsheimer Hubacker. Insgesamt produziert das Weingut Peth-Wetz pro Jahr ungefähr 200000 Flaschen Rot- und Weißwein.
Die kalkhaltigen Böden versorgen die Reben mit vielen Mineralstoffen und auch die erstklassige Lage der Reben verspricht eine hochwertige Qualität bei den Weinen des Weingut Peth-Wetz. Die Produktion erfolgt bedächtig, mit viel Geduld und Gelassenheit. Der Wein erhält die Zeit, die er benötigt, um ausreichend wachsen, reifen und gären zu können. Nur dadurch entwickelt er seinen vollendeten Geschmack und kann sich perfekt entfalten. Wer ein Ausflugsziel sucht, sollte hier auf alle Fälle an einer professionellen Weinverköstigung teilnehmen, um die besonderen Weine des Weingutes kosten zu können.
Viele Grüße
Detlef Brinkmann
Schreibe einen Kommentar