Weinbaugebiet Saale-Unstrut

Die Landschaften im Saale-Unstrut Gebiet wirkt unberührt mit den Weinbergen, den Steilterrassen und den Trockenmauern. Auch kleine romantische Weinbergshäuschen geben dem Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut einen ganz persönlichen Reiz. Hier entstehen in einem einzigartigen, mediterranen Flair Weine, die unverwechselbar sind und eine besondere Güte garantieren.

Das Saale-Unstrut Weinbaugebiet

liegt auf drei Bundesländern, nämlich Thüringen mit 54 ha, Sachsen Anhalt mit 604 ha und Brandenburg als kleinster Bereich mit 7 ha. Angebaut werden hier über 30 unterschiedliche Rebsorten. Sie werden überwiegend trocken ausgebaut. Das Weinanbaugebiet bringt im Bereich Weißwein den Müller-Thurgau, den Weißburgunder und Silvaner hervor. Weinkenner werden auch den spritzigen Riesling und den seltenen Gutedel von der Saale kennen. Die Rotweine in diesem Gebiet machen nur 25 Prozent der Rebfläche aus. Hier sind die beliebtesten Weine der Portugieser, der Blaue Zweigelt und der Spätburgunder. Sie zeigen Kraft und Frucht im Geschmack.

Aber auch besondere Weine sind von diesem Weinbaugebiet zu erwarten. Dazu gehören der Kernling, André und verschiedene edelsüße Raritäten, die die Genießer und Weinliebhaber zu schätzen wissen.

Die Weine aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut

sind elegant, feingliedrig und zeigen ein fruchtiges Bukett, das mineralische Nuancen aufweist. Der Boden an Saale und Unstrut ist in den weiten Flussauen unterschiedlich. Man findet vor allem Muschelkalkverwitterungsböden, aber auch Buntsandstein, Kupferschiefer und Lösslehm sind hier zu finden. Daneben profitiert der Boden von den Hinterlassenschaften des Trias, die dem Wein eine mineralische und unverkennbare Note aufdrücken. Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut setzt sich aus „Schloss Neuenburg“, „Mansfelder Seen“ und Thüringen zusammen. Es hat vier Großlagen und insgesamt 38 Einzellagen, auf denen ein ausgezeichneter Wein angebaut wird.

Die Weinregion liegt am 51. Breitengrad und erfährt dort durch eine Ausgewogenheit von Kühle und Sonne ausgedehnte Vegetationszeiten. Um dies zu nutzen, sind die meisten Rebhänge nach Süden ausgerichtet. Die Flusstäler dienen als Wärmeinseln und bieten dort ein ganz besonders mildes Mikroklima. Die Jahresdurchschnittstemperatur liebt bei knapp unter 10 °C, die Reben erhalten im Jahr ungefähr 1600 Sonnenstunden. Mit 500 mm Regen jährlich gehört die Weinbauregion Saale-Unstrut zu den regenärmsten innerhalb Deutschlands.

Das Weinanbaugebiet zählt mehr als 40 Privatweingüter.

Dazu kommen die Winzervereinigung Freyburg, die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei und das Landesweingut Kloster Pforta. Überall werden Weinverköstigungen angeboten, um den Saale-Unstrut Wein zu präsentieren. Insgesamt 500 Erzeuger bauen im Nebenerwerb an und bringen ihre Trauben meist zur Winzervereinigung. Diese keltert die Früchte von den ungefähr 350 ha Rebflächen, baut sie aus, füllt sie ab und sorgt für deren Vertrieb. Weinkenner werden gerne die Straußwirtschaften und Gutsschenken in der Saale-Unstrut-Region besuchen, um die neuesten oder besondere Weine dort zu kosten.

Die Saale-Unstrut-Region

ist aber nicht nur des Weines wegen eine Reise wert. Wer sich für die Geschichte interessiert oder eine mittelalterliche Baukunst liebt, der findet hier stolze Burgen, wunderschöne Schlösser und romantische Städte. Die unberührten Landschaften mit ihren idyllischen Weinbergen, den imposanten Steilterrassen und die jahrhundertealten Trockenmauern begeistern die Besucher. Durch die romantischen Weinberghäuschen und die malerisch anmutenden Flusstäler entsteht eine wundervolle, und landschaftlich reizvolle Region, die zu Wanderungen und Radtouren einlädt, um alles zu erkunden. Bereits seit mindestens 1000 Jahren spielt hier der Weinbau eine große Rolle. Die Sonnenstunden für die Trauben gleichen denen der Toskana. Die Winzer achten auf einen umweltschonenden Anbau und zeichnen sich durch eine sorgfältige und jederzeit qualitätsbewusste Tätigkeit aus. Wer den traditionellen Rotkäppchen-Sekt liebt, kommt um einen Besuch der Rotkäppchen-Mumm-Sektkellerei nicht herum. Hier gibt es viele unterschiedliche und auch ausgefallene Wein- und Sektsorten zu kosten. Aber auch dort, wo Strauß oder Besen vor der Tür der kleinen Schänken hängen, wird der Saale-Unstrut-Wein ausgeschenkt.

Viele Grüße
Detlef Brinkmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*