Weinbaugebiet Sachsen

Weine aus Sachsen gelten bei Weinkennern als eine Rarität. Das Weinanbaugebiet ist das kleinste und nordöstlichste in Europa. Entlang der Elbe wird bereits seit 850 Jahren Wein angebaut. Die Rebflächen sind meist kleine Parzellen, die eine Besonderheit im Weinbau darstellen. Mehr als 3000 Kleinwinzer bearbeiten eine solche Parzelle. Die Rebsorten-Vielfalt in Sachsen ist umfangreich. Auch besondere Weine kann man hier finden. So wird der Goldriesling nur noch in diesem Weinbaugebiet angebaut. Innerhalb Deutschlands ist der Wein aus Sachsen eine Rarität, denn er wird zum größten Teil auch nur im Anbaugebiet verkonsumiert.

Das Weinbaugebiet Sachen

verfügt über eine Anbaufläche von 472 ha. 80 Prozent der hier angebauten Weine sind Weißweine. Momentan werden 37 Rebsorten in Sachsen angebaut, was die Vielzahl der unterschiedlichen Weine aufzeigt.
Weinkenner werden vor allem dem Goldriesling den Vortritt geben. Hier werden auch andere vortreffliche Weine angebaut, wie zum Beispiel der Müller-Thurgau, Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Dornfelder und Spätburgunder. Neben dem Goldriesling stellt der Traminer eine weitere besondere Sorte dar.

Der sächsische Wein

hat einen besonderen Charakter, der durch die Lage der Weinberge und der verschiedenen Arten der Böden geprägt wird. So findet man im Elbtal zum Beispiel eine große Menge geologischer Formationen. Es kamen im Erzgebirge zum Beispiel Gesteine wie der Weißner Granit-Syenit zum Vorschein. Die obere Kreidezeit hinterließ Sandstein- und Plänerschichten. Aus der Eiszeit oder Nacheiszeit gibt es Ablagerungen von Löss, Flusssand und Ton, die andere Schichten partiell überlagern.

Das Kontinentalklima hat einen prägenden Einfluss in Sachsen. Winterkälte und auch Spätfröste sind genauso vorhanden wie reichlich Niederschläge aber auch eine hohe Sonnenscheindauer, die für den Wein aus Sachsen besonders wichtig ist. Sie liegt im Elbtal im Jahresdurchschnitt bei 1570 Stunden. Je näher man in Sachsen an die Anbaugrenze kommt, umso reichhaltiger sind Aroma- und Bukettstoffe vorhanden.

Die Struktur des Weinbaus in Sachsen

ist einmalig für Deutschland. Das Weinbaugebiet hat 3650 Kleinwinzer und 21 Weinbaubetriebe, die im Haupterwerb arbeiten, 12 betreiben den Weinbau im Nebenerwerb. Ein Großteil der kleinen Winzer hat sich den Weinbaugemeinschaften angeschlossen und wird von dort auch organisiert. Die drei größten Erzeuger in Sachsen sind die Sächsische Wintergenossenschaft Meißen. Sie hat 1600 Mitglieder, das Prädikatsweingut Schloss Proschwitz Prinz zu Lippe und das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth.

Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth

vereint in sich drei Superlativen. Es ist nicht nur das einzige staatliche Weingut in Sachsen, sondern zugleich auch die älteste Sektkellerei, die Sachsen vorzuzeigen hat. Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth ist zudem das erste Erlebnisweingut in Europa. Seinen Ursprung hat dieses Weingut im Jahr 1730. Es wurde von Graf von Wackerbarth erbaut und zeigt neben einem großzügigen barocken Herrenhaus auch eine wundervolle und beeindruckende Gartenanlage. Im Jahr 2002 wurde es nach einem Umbau wieder als Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth und Erlebnisweingut neu eröffnet.

Die Anbaufläche, die dem Weingut zur Verfügung steht, liegt bei 100 Hektar. 25 Prozent dieser Fläche sind Steillagen. Das Weingut ist stolz darauf, dass seine Weine in den besten Lagen, die Sachsen zu bieten hat, wachsen. Die klimatischen Bedingungen des Elbtales bieten den Trauben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit des Bodens und somit die besten Entwicklungs- und Wachstumsvoraussetzungen. Hier entstehen vor allem die weißen Spätlesen, aber auch Auslese- und Eisweine. Hier reifen besondere Weine und ausgesprochene Spitzenweine.

In der Lage Johannisberg

dagegen herrschen kalkhaltige Böden vor und bieten daher die beste Grundlagen für den Spätburgunder. Das Angebot des Sächsischen Staatsweingutes Schloss Wackerbarth präsentiert sowohl weiße wie auch rote Spitzenweine. Weinkenner werden den feinwürzigen Goldriesling aus Sachsen, den vorzüglichen Grauburgunder mit der Karamellnote und die fruchtig-harmonischen Rieslinge zu schätzen wissen. Die Rotweine werden im Weingut nur in einer ganz geringen Menge angeboten. Vorrangig handelt es sich dabei um Cuvèes und Spätburgunder. Aber auch Sekt gehört zur reichhaltigen Auswahl des Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth. Auszeichnungen wie von Gault Millau, durch AWC Vienna und durch Wein-Plus bestätigen die unverkennbare Güte dieser Weine. Im Erlebnisweingut kann verfolgt werden, wie die Traube angebaut wird und wie ihr Weg in die Flasche erfolgt.

Viele Grüße
Detlef Brinkmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*